Grundlagen
Wie funktioniert LaTeX?
LaTeXgenötigt folgenden Textdateien:
- Quelldatei (.tex)
- Definitionsdateien (.cls, .sty) für Struktur und Layout
- Angaben zu Fontmetriken (.tfm)
LaTeXerzeugt folgende Dateien:
- geräteunabhängige Ausgabedatei (.dvi, .pdf)
- Protokoll (.log)
- Hilfsdateien (.aux, .toc, ...)
Allgemeine Form einer LaTeXDatei
Schematischer Aufbau:
\documentclass[...Optionen...]{Klasse}
Benutzung von Zusatzpaketen
Einstellung von Parametern wie Texthöhe usw.
Definition von eigenen Befehlen
\begin{document}
Text mit Befehlen versehen
\end{document}
|
Dabei ist bei der Eingabe zu beachten:
- Absätze sind immer gut...
\documentclass[12pt]{article}
\begin{document}\begin{eqnarray*}
\mathbf{M} & = & \left( \begin{array}{ccc}
\frac{1}{\sqrt{x^2+y^2}} & 0 & 0 \\
0 & \sqrt{\sqrt{y^2 + 3z^3} + x + 1 } & 0 \\
0 & 0 & x^{\frac{1}{y^2 + z^2}} \end{array} \right)
\end{eqnarray*}\end{document}
|
ist das gleiche wie:
\documentclass[12pt]{article}
\begin{document}
\begin{eqnarray*}
\mathbf{M}
& = &
\left(
\begin{array}{ccc}
\frac{1}{\sqrt{x^2+y^2}} & 0 & 0 \\
0 & \sqrt{\sqrt{y^2 + 3z^3} + x + 1 } & 0 \\
0 & 0 & x^{\frac{1}{y^2 + z^2}}
\end{array}
\right)
\end{eqnarray*}
\end{document}
|
- Eine Leerzeile entspricht einem Absatzbeginn
- Besonderheiten beachten bei Umlauten, Akzenten und Sonderzeichen wie
,
usw.:
- Umlaute tippt man mit z.B.
"afür ein ä - Dies kann mit speziellen Paket vermieden werden
- Umlaute tippt man mit z.B.
- Eine Leerzeile entspricht einem Absatzbeginn
- Besonderheiten beachten bei Umlauten, Akzenten und Sonderzeichen wie
,
usw.:
- Umlaute tippt man mit z.B.
"afür ein ä - Dies kann mit speziellen Paket vermieden werden
- Umlaute tippt man mit z.B.
| Zurück | Inhaltsverzeihnis | Weiter |
Letzte Änderung: 26.04.2012: 17:48:40 von X. Rendtel

Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz.
Beruht auf einem Inhalt unter www.rendtel.de.